Ausbildung zum Kursleiter Waldbaden |
---|
15. Juli 2022 |
Im Mai nahm ich an einer Ausbildung zum Kursleiter für Waldbaden - Achtsamkeit in der Natur der Deutschen Akadamie für Waldbaden im mecklenburgischen Büttelkow teil.
Waldbaden = Shinrin Yoku. Was liegt bei meinem Vorhaben näher, als Waldbaden für meine zukünftigen Gäste und andere Interessierte anzubieten, wenn mein Bed & Breakfast schon mitten im Wald und der Natur liegen soll.
Ich wußte nicht ganz, worauf ich mich einließ. Nur das es die perfekte Ergänzung zu meinem Vorhaben ist.
Eine tolle kleine Gruppe aus 12 Frauen traf dort zusammen. Von unserer Kursleiterin erhielten wir viel theoretischen Input und ein Sammelsorium an Ideen, Methoden & Möglichkeiten. Viele Methoden kannte ich aus anderen Zusammenhängen und ich war erstaunt, wie man diese alle zum Waldbaden zusammenbringen konnte. Jeden Tag ging es natürlich auch raus zum Waldbaden, um es selbst zu erleben, Übungen ausprobieren zu können und am Ende unsere praktische "Prüfung" zu machen.
Eine Woche voll interessanter Eindrücke, Erfahrungen und Begegnungen!
Vor wenigen Wochen wurde dann die Facharbeit endlich fertig - natürlich auf den letzten Drücker. Aber die intensive Zeit zur Bearbeitung hat sich gelohnt und heute erhielt ich das Zertifikat zum Abschluss der Ausbildung. Um aber Kurse im Waldbaden anbieten zu können, muss ich als nächstes noch einen Erste Hilfe Outdoor Kurs machen.
Die heutige Tradition des Shinrin Yoku, des Waldbadens entwickelte sich in Japan vor hundert Jahren und ist mittler-weile nicht nur dort eine anerkannte Heilmethode. Der Begriff Shinrin Yoku wurde das erste Mal 1982 in Japan geprägt und ursprünglich bei einer Waldschutzkampagne verwendet, bei der die Menschen angeregt werden sollten, sich wieder mehr in Wäldern aufzuhalten.
Shinrin Yoku bedeutet so viel wie „Baden unter Bäumen“.

Wußtet ihr, dass Shinrin Yoku wesentlich vom Kneipp’schen Ansatz, der nach seinen Kneippgängen einen Waldgang empfahl, und dem deutschen Waldspaziergang beeinflusst wurde?
Inzwischen kommt das Waldbaden auch immer mehr in Deutschland an und wird von einigen Krankenkassen mittlerweile auch als Präventionsmaßnahme gegen Stress akzeptiert. Der erste Heilwald Europas wurde 2016 auf Usedom ausgewiesen.